hcm-magazin.de
Schaperstraße„Für den Umbau vom Hotel zur Kinder- und Jugend-Fachklinik in Berlin wurde das Architektur-Unternehmen IGP Projekt beauftragt. Ziel sei eine wohnortnahe Versorgung, die besonders für junge Menschen sei.“
„Für den Umbau vom Hotel zur Kinder- und Jugend-Fachklinik in Berlin wurde das Architektur-Unternehmen IGP Projekt beauftragt. Ziel sei eine wohnortnahe Versorgung, die besonders für junge Menschen sei.“
„Mit dem Umbau der Immobilie wurde die IGP Projekt beauftragt […]. Das Ziel: Schaffen von markt- und standortgerechten Objekten. […] So entsteht ein Modellprojekt für die Zukunft von Rehabilitation, Pflege und Wohnen.“
„Entwickelt wird der Umbau von der IGP Projekt. Die Fertigstellung ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant.“
„Das ehemalige Metropolitan Hotel in der Schaperstraße soll zu einer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychomatik und -psychotherapie umgewandelt werden. Entwickelt wird der Umbau von der IGP Projekt.“
„Mit der Umwandlung in eine Fachklinik wird eine neue, dringend benötigte Nutzung etabliert und das gründerzeitliche Gebäude wird nachhaltig einer sozialen und sinnstiftenden Funktion zugeführt. […] Damit entspricht der Umbau der Gesundheitsimmobilie der Strategie der IGP Gruppe, deutschlandweit die wohnortnahe und moderne Gesundheitsversorgung zu optimieren.“
„Im Gebäude des ehemaligen "Metropolitan Hotel" an der Schaperstraße 36 in Wilmersdorf entsteht eine Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. (…) Das kündigen die Berliner Oberberg-Klinikgruppe die einen langjährigen Mietvertrag unterzeichnet A3 und der Generalübernehmer IGP Projekt an.“
„Der Umbau der ehemaligen Hote- in eine Gesundheitsimmobilie entspricht der Strategie der IGP Gruppe, die angetreten ist, deutschlandweit die wohnortnahe und moderne Gesunheitsversorgung zu optimieren.“
„Das Tochterunternehmen der IGP Advantag ist von den Eigentümern der Schaperstraße 36 in Berlin-Wilmersdorf als Generalübernehmer mit der Revitalisierung und dem Ausbau des ehemaligen Metropolitan Hotels zur "Oberberg Fachklinik Berlin für Kinder und Jugendliche" beauftragt worden. [...] Der Umbau der ehemaligen Hotel- in eine Gesundheitsimmobilie entspricht der Strategie der IGP Gruppe, die angetreten ist, deutschlandweit die wohnortnahe und moderne Gesundheitsversorgung zu optimieren.“
„Als Generalübernehmer verantwortet die IGP Projekt die Umwandlung eines ehemaligen Hotels in der Berliner Schaperstraße unweit des Kurfürstendamms zu einer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Betrieben wird die Klinik künftig durch die Oberberg Gruppe , die einen langjährigen Vertrag unterzeichnet hat.“
„Der Campus soll neben Büro- und Verwaltungsflächen auch ein Labor, Werkstätten, sowie eine Tiefgarage mit Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes umfassen. Auf einem Zehntel der Fläche haben die Architekten von brh Generalplaner Werkswohnungen vorgesehen.“
„Mit den 57.400 Quadratmetern rund um die ehemalige Aufbauschule ist ein stattliches Stück Fürstenwalde in den Besitz des Investors übergegangen. Der jetzt unterzeichnete städtebauliche Vertrag verpflichtet das börsennotierte Unternehmen IGP Advantag AG zur Sanierung und nutzungsgerechten Herstellung der Aufbauschule. Auch das Ziel eines späteren Schulbetriebs ist darin festgelegt.“
„Seit bald 20 Jahren steht das alte Schulgebäude in Fürstenwalde leer. Jetzt sollen sich die alten Mauern wieder mit Leben füllen. [...] Die Stadtverordneten hatten damals beschlossen, dass die Schulgründung in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitscampus der IGP Advantag AG aus Berlin verwirklicht werden soll. Die IGP würde dann als Bauträger auch die Schulgebäude errichten und an die FSBB als Betreiber verpachten.“
„Der Bahnhof Zehlendorf im Südwesten von Berlin ist Sinnbild für die Architektur der deutschen Hauptstadt: grauer Backstein, Graffiti an den Wänden - so kennt man Berlin. Doch bald soll in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs eine grüne Oase entstehen: der Greenovation Campus, ein Niedrigenergiekomplex mit Büros, Werkstätten, Wohnungen und Fitnessräumen. Energie- und Wasserversorgung, Müllabfuhr, das Heizen und Kühlen der Räumlichkeiten - all das soll miteinander verknüpft werden, um den CO2-Fußabdruck des Komplexes zu senken.“
„Ein Quartier, das jahrzehntelang brachlag, soll künftig zu einem 25.000 m² großen grünen und lebhaften Gesundheitscampus werden. Durch die effiziente Platzierung von Pflegeanstalten, Rehastation und Pflegeschule nebeneinander können Zeit und Transportkosten gespart werden.“
„Der greenovation campus in Zehlendorf hat ein zukunftsweisendes integriertes Energie-, Entsorgungs- und CO2-Konzept, welches den energetischen Fußabdruck und die monatlichen Betriebskosten deutlich reduziert.“
„Sozial- und Christdemokraten beurteilten die IGP-Pläne indes parteiübergreifend positiv. So sagte CDU-Fraktionschef Jens Junkersdorf: " Das ist eine der wenigen Möglichkeiten für Oldenburg, sich wohnungsbautechnisch zu entwickeln, zumal das Gebiet in städtischer Hand ist und andere Standorte keine wirklichen Alternativen sind."“
„Geplant ist, auf den 5,5 Hektar um die Aufbauschule ein ganzes Quartier entstehen zu lassen - "ein neues Entree für unsere Stadt", wie Stephan Wende, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, es nannte. Das Schulgebäude selbst soll auf Wunsch der Stadt und auch aufgrund denkmalrechtlicher Auflagen weiterhin als Bildungseinrichtung genutzt werden.“
„Nicht nur bei Service und Architektur setzt die IGP auf Innovation, sondern auch beim Thema Nachhaltigkeit und Energie. So soll das Gebäudeensemble als Holz-Hybrid im Passivhausstandard errichtet werden. [...] Geplant ist auch die Zertifizierung nach LEED/DGNB/DENA im höchsten Standard.“
„Viele Jahrzehnte lag das 25.000 m² große historische Areal des Mauritius Health & Care Campus mitten im Steinfurter Stadtteil Borghorst brach. Im Vergleich dazu geht es nun ganz schnell: Der Bebauungsplan für den Mauritius Health & Care Campus in der nordwestlich von Münster gelegenen Stadt ist beschlossen, die voraussichtlich fünf Bauanträge für einzelne Projektphasen des Gesundheitscampus will IGP Projekt zeitnah einreichen.“
„Die Steinfurter Verwaltung hatte die Entwicklung des Mauritius Health & Care Campus von Anfang an positiv begleitet. Entsprechend zufrieden zeigt sich die Bürgermeisterin nun über die Perspektive einer zukunftsweisenden Nutzung auf der seit Jahrzehnten brachliegenden innerstädtischen Fläche: 'Mit dem Mauritius Health & Care Campus erhält Borghorst ein neues schlagendes Herz. Die städtebaulichen, aber auch wirtschaftlichen Impulse werden für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für die Region positiv zu spüren sein.', fasst Bürgermeisterin Bögel-Hoyer zusammen.“
„Gesundheit, Erholung, Pflege, Wohnen, Arbeiten und Lernen - all das soll in Zukunft möglich werden auf dem Mauritius Health & Care Campus in Borghorst.“
„Der Planungsausschuss der Stadt Steinfurt hat grünes Licht gegeben: Auf dem Gelände des Mauritius Health & Care Campus realisiert die IGP Projekt einen intersektoralen Gesundheitscampus mit den Nutzungen Reha, Pflege sowie Service Wohnen.“
„Durch die bauliche Nähe können medizinische Schwerpunkte und Hygienekonzepte aufeinander abgestimmt werden. Was die medizinische Versorgung angeht wäre der Campus in dieser Form einzigartig in Deutschland.“
„Mit dem 'Steinfurter Modell' entsteht erstmals in Deutschland ein innerstädtisches intersektorales Gesundheitsquartier.“
„Der Rat der Stadt Steinfurt hat einen Satzungsbeschluss für die Entwicklung des Mauritius Health & Care Campus gefasst. Damit soll nun erstmals in Deutschland ein innerstädtisches intersektorales Gesundheitsquartier entstehen.“
„Darauf, dass eine solche renommierte Gesellschaft wie die IGP und auch das niederländische Gewinner-Büro sich in der münsterländischen Kreisstadt engagieren, darf man stolz sein.“
„Das Konzept sieht die enge Verzahnung zwischen dem bestehenden Akut-Krankenhaus und neuen Reha- und Pflegeeinrichtungen vor. [...] "Das ist ein Meilenstein für unsere Stadt", sagte Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer. Man könne von Glück sagen, dass die 25.000 Quadratmeter endlich adäquat bebaut würden.“
„Ähnlich ressourcenschonend verfährt die IGP Gruppe im Hegauer Weg in Zehlendorf beim Bau eines Niedrigenergie-Gewerbeensembles. Die zwei viergeschossigen Gebäude werden über rund 15.400 Quadratmeter Bruttogeschossfläche verfügen und etwa 600 Arbeitsplätze schaffen. Der Campus soll neben Büro- und Verwaltungsflächen auch ein Labor, Werkstätten, Werkswohnungen sowie eine Tiefgarage mit Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes umfassen. Das Gebäude-Ensemble wird als Holz-Hybrid im Passivhausstandard errichtet. Zudem wird auf Einbau von Heizung und Kühlung mit fossilem Energieträger verzichtet.“
„Mit dem Anrollen des schweren Abbruchgeräts verlässt das 120-Millionen-Projekt Gesundheitscampus den grünen Planungstisch und wird langsam, aber sicher Realität.“
„In Berlin wurden bereits für über sechsig Schulen Ergänzungsbauten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen errichtet. [...] Einen Baustart gab es auch in Pankow: Hier entstehen modulare Schulergänzungsbauten für jeweils 150 Schulkinder an den drei Pankower Grundschulen Elizabeth-Shaw-Grundschule, Grundschule Am hohen Feld und Arnold-Zweig-Grundschule, die allesamt bis zum Sommer fertiggestellt werden sollen. […] Generalplaner der Maßnahme ist die Arbeitsgemeinschaft bauplanung plauen gemeinsam mit der IGP Ingenieur AG.“
„Im Bezirk entstehen in den nächsten drei Monaten an drei Schulen neue Modulare Ergänzungsbauten (MEB). Mit diesen reagiert der Bezirk auf die stetig wachsenden Schülerzahlen. Mit den neuen MEB entstehen insgesamt 450 weitere Schulplätze an den drei Standorten. Errichtet werden sie von der IGP Ingenieur AG, einer Tochter der IGP Advantag AG.“
„Pankow reagiert mit dem Neubau von Schulen im Bezirk auf seine stetig steigenden Schülerzahlen. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden insgesamt 450 neue Grundschulplätze an drei Standorten in zeitsparender Modulbauweise realisiert. Die IGP Ingenieur AG, eine Tochter der IGP Advantag AG, hatte im Jahr 2018 in öffentlichen Ausschreibungen der Bezirke Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg den Zuschlag für die bezirksweiten Standortevaluierungen einschließlich der Erstellung eines schulbaulogistischen Gesamtskonzepts zur Schaffung temporärer Schulplatzkapazitäten erhalten.“
„Das Weberquartier wird zum ‚Mauritius Health & Care Campus‘. Mit dem ‚Steinfurter Modell‘ entsteht in NRW erstmals in ganz Deutschland ein innerstädtisches, intersektorales Gesundheitsquartier.“
„Das Konzept für das 25.000-Quadratmeter-Areal ist offensichtlich rund. […] So soll im Weberquartier eine Rehaklinik mit Bewegungsbad realisiert werden. Wer sie betreiben wird, ist noch offen. Es laufen Gespräche mit dem UKM-Marienhospital. Krankenhaus und Reha wollen eng miteinander kooperieren. Nach Mitteilung der IGP wird vom örtlichen Caritasverband das geplant Pflegeheim angemietet. Weiterhin ist eine Pflegeschule in Planung zur‚ Ausbildung der dringend benötigten Nachwuchskräfte‘, wie die IGP schreibt.“
„Die IGP Gruppe plant auf dem 9.400 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbequartier Hegauer Weg, das bisher eine Autowerkstatt beherbergte, den Bau eines Niedrigenergie-Gewerbeensembles mit dem Namen greenovation campus. Die zwei viergeschossigen Gebäude verfügen über rund 15.400 Quadratmeter Bruttogeschossfläche und bieten Platz für etwa 600 Arbeitsplätze.“
„Im Kreis Steinfurt soll bis 2025 ein neues Gesundheitsquartier entstehen: Im ehemaligen Weberviertel des Ortsteils Borghorst werden eine Rehaklinik mit Therapiebereich und Bewegungszentrum, ein Pflegeheim, ein Haus für gemeinschaftliches Wohnen und eine Kindertagesstätte realisiert.“
„Labore, Werkstätten und Apartments - am Hegauer Weg in Zehlendorf entsteht auf dem Gelände einer Autowerkstatt die Gewerbestätte ‚Greenovation Campus‘. Die IGP Gruppe plant auf dem 9.400 Quadratmeter großen Grundstück zwei viergeschossige Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise, die ohne fossile Heizung und Kühlung auskommen. Der Campus soll ein Ort für 600 neue Arbeitsplätze sein und neben Büro- und Verwaltungsflächen auch Werkswohnungen, eine Betriebskita, und eine Mensa anbieten. Eine Tiefgarage ist mit Lademöglichkeit für E-Autos und E-Bikes ausgestattet.“
„Greenovation Campus - der Name ist Programm. Er steht für ein neues Projekt mit Büros und Werkswohnungen, das die IGP-Gruppe am Hegauer Weg in Zehlendorf errichtet. Begrünte Dächer, unzählige Raumpflanzen und ein natürlicher Innenhof mit altem Baumbestand sind Standard. Bei der Errichtung setzt man heutzutage auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.“
„Jens Spahn in Steinfurt. […] Die örtlichen CDU-Größen […] und Dirk Schmedding als Borghorster Krankenhaus-Leiter wollen Spahn die Pläne für den Gesundheitscampus auf dem Websaalareal vorstellen. […] 70 Millionen Euro Gesamtinvest, […] Wohnen mit Wohlfühlfaktor und als Hauptstandbeine Pflege und Reha.“
„Die IGP Gruppe entwickelt in Berlin-Zehlendorf für etwa 97 Mio. Euro ein neues Gewerbequartier, das sich aus zwei Gebäuden zusammensetzt. Bisher befand sich auf dem 9.400 qm Areal Hegauer Weg eine Autowerkstatt, doch noch in diesem Jahr sollen dort die Bauarbeiten für ein Niedrigenergie-Gewerbeensemble mit dem Namen ‚Greenovation Campus‘ beginnen. […] Der Campus soll neben Büro- und Verwaltungsflächen auch ein Labor, Werkstätten, Corporate Housing sowie eine Tiefgarage mit Lademöglichkeit für E-Autos und E-Bikes umfassen. [...] Das Gebäudeensemble wird als Holz-Hybrid im Passivhausstandard errichtet, um den Co2-Fußabdruck zu reduzieren. Zudem verzichten die Planer auf Heizung und Kühlung mit einem fossilen Energieträger.“
„Das ostwestfälische Städtchen Steinfurt erhält einen rund 25.000 m² großen Gesundheitscampus. Entwickelt und gebaut wird der Gesundheitscampus von der Berliner IGP Projekt auf dem Areal des historischen Weberquartiers im Steinfurter Stadtteil Borghorst. [...] Besonders wichtig ist den Investoren und der Stadt dabei die funktionale Verbindung des benachbarten Marienhospitals mit dem neuen Campus.“
„Bei der neuen Entwicklung sollen die Nutzungen Reha, Pflege und Wohnen auf der Fläche zu einem Gesundheitscampus kombiniert werden. […] Neben der Entwicklung eines innovativen und vielseitigen Quartiers soll vor allem auch das historische Umfeld aufgegriffen werden. Ebenso wird Wert darauf gelegt, eine funktionale Verbindung des Campus' mit dem nahegelegenen UKM Marienhospital Steinfurt zu etablieren.“
„Auf den Flächen des ehemaligen Weberquartiers plant der Projektentwickler, die IGP Projekt GmbH, die Realisierung eines über 25.000 Quadratmeter großen Quartiers mit den Nutzungen Reha, Pflege und Wohnen. Um der hohen städtebaulichen Bedeutung des Weberquartiers Rechnung zu tragen, wurde ein städtebauliches gutachterliches Verfahren durchgeführt. […] Dabei soll ein städtebauliches Gesamtkonzept für ein innovatives und vielseitig nutzbares Quartier entwickelt werden, das sich optimal in den Ort einfügt und das historische Umfeld aufgreift.“
„Demnach wird auf dem rund 27.000 Quadratmeter großen Areal im östlichen Bereich an der Mauritiusstraße eine Reha-Klinik mit rund 200 stationären und weiteren ambulanten Plätzen entstehen. In der westlich gelegenen Hälfte wird das Pflegeheim realisiert, südlich davon das urbane Wohnen. Laut Planung sollen rund 3.600 Quadratmeter Bruttogeschossfläche neu entstehen, wobei die Hälfte allein für die Reha-Klinik reserviert ist. „In der Politik stießen die Pläne am Donnerstag durchweg auf positive Resonanz, ja teils sogar auf Begeisterung. Rainer Abeling (SPD) sprach von einem ‚Ergebnis mit dem wir sehr gut leben können.‘ Günther Gromotka (CDU) lobte zudem die Namensgebung ‚Mauritius‘, die Bezug zum Borghorster Stift habe. Und Stefan Ludwigs (FDP) sagte ganz offen: ‚Gratulation zu dieser Planung.‘“
„Demnach wird auf dem rund 27.000 Quadratmeter großen Areal im östlichen Bereich an der Mauritiusstraße eine Reha-Klinik mit rund 200 stationären und weiteren ambulanten Plätzen entstehen. In der westlich gelegenen Hälfte wird das Pflegeheim realisiert, südlich davon das urbane Wohnen.“ „In der Politik stießen die Pläne am Donnerstag durchweg auf positive Resonanz, ja teils sogar auf Begeisterung.“
„Wie berichtet, wird sich die weitere Entwicklung des über 25.000 Quadratmeter großen Gesundheitscampus an den drei Polen Reha, Pflege und urbanes Wohnen orientieren.“
„Bürgermeistern Claudia Bögel-Hoyer sprach von einem ‚wichtigen Meilenstein‘ für das Weberquartier, Florian Krochmann vom Investor IGP Projekt GmbH von einer ‚Städtebaulich hervorragenden Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals‘.“
„Auf dem Weberquartier möchte die IGP Projekt GmbH ein Quartier mit den Nutzungen Reha, Pflege und Wohnen realisieren. [...] Dabei soll nach den Vorgaben des Verfahrens ein städtebauliches Gesamtkonzept für ein innovatives und vielseitig nutzbares Quartier entstehen, das sich optimal in den Ort einfügt und das historische Umfeld aufgreift.“
„Die mittelständische IGP-Gruppe, die sich vor 20 Jahren auf Immobilienbezogene Dienstleistungen von der Projektentwicklung über die Planung und Überwachung bis hin zum Facility Management spezialisiert hat, plant etwa den Bau eines Hotelhochhauses mitsamt Kongresszentrum in Waltersdorf.“
„So wird der Campus als Holz-Beton-Hybrid im Passivhausstandard errichtet. Auf Heizung und Kühlung mit fossilem Energieträger wird verzichtet.
„Einen Nullenergie-Campus ergänzt um Werkswohnungen und einen ‚versunkenen Garten‘ wird die IGP-Gruppe, Berlin, im gutbürgerlichen tiefen Südwesten der deutschen Hauptstadt errichten.“ „Noch befinden sich auf dem 9.400 qm großen Grundstück Hegauer Weg 24-26 kleine, einfache Schrauberwerktstätten. Statt der Flachbauten werden zwei viergeschossige Gebäude mit 15.400 qm Bruttogrundfläche für 600 Arbeitsplätze und Werkwohnungen enstehen.“
„Auf dem von der IGP Projekt GmbH geplanten Quartier, welches sich nur ca. 280 Meter vom Rathaus und 100 Meter von der St. Nikomedes Pfarrkirche in Borghorst befindet, sollen die Nutzungen Reha, Pflege und Wohnen realisiert werden.“ „Dabei soll nach den Vorgaben des Verfahrens ein städtebauliches Gesamtkonzept für ein innovatives und vielseitig nutzbares Quartier entstehen, das sich optimal in den Ort einfügt und das historische Umfeld aufgreift.“
„Für die Verwaltungsspitze ist es keine Selbstverständlichkeit, dass unter diesen wirtschaftlichen ungünstigen Vorzeichen der Investor, die IGP mit Hauptsitz Berlin, das Millionenprojekt ohne Wenn und Aber vorantreibt. Hans Schröder bezeichnet die Zusammenarbeit mit dem Eigentümer des Areals als ‚sehr konstruktiv‘.“
„Der Dreiklang von Wohnen, Pflegen und Reha ist vorgegeben, ebenso die damit verbundenen Vorgaben, wie viel Raum den einzelnen Komponenten auf dem Gelände eingeräumt werden soll.“
„Die mittelständische IGP-Gruppe, die sich vor 20 Jahren auf Immobilienbezogene Dienstleistungen von der Projektentwicklung über die Planung und Überwachung bis hin zum Facility Management spezialisiert hat, plant den Bau eines Hotels mitsamt Kongresszentrum in Waltersdorf. Diese soll als weithin sichtbarer Hochpunkt das Bild des Standortes prägen.“
„Die IGP Projekt GmbH plant in Waltersdorf ein neues Gewerbequartier mit Airport-Anbindung. Mittelpunkt, des zwischen den Bundesautobahnen A113 und A117, in Reichweite des geplanten S-Bahnhof Waltersdorf und direkt an der Zufahrt zum neuen Flughafen gelegenen Gewerbequartiers, soll ein Hochhaus werden. Das Quartier wurde auf den Namen ‚The Walter‘ getauft.“
„Die IGP Projekt GmbH führt die Projektentwicklung für das ca. 25.000 qm große Grundstück Alte Weberei durch. Geplant ist die Schaffung von Baurecht gemeinsam mit der Stadt, um eine medizinnahe Nutzung und betreutes Wohnen zu realisieren sowie klassische Eigentums- und Mietwohnungen.“