Städtebauliches gutachterliches Verfahren für Weberquartier abgeschlossen

Steinfurt/ Berlin, 5. Juni 2020

  • Die Jury stimmt einstimmig für den Beitrag von Atelier Kempe Thill bv architects and planners
  • der städtebauliche Entwurf dient als Grundlage für weiteres Verfahren
  • die Ausstellung der Entwürfe folgt im Sommer 2020

Am gestrigen Donnerstag kamen vier Architekturbüros ins Rathaus Steinfurt, um ihre Entwürfe für die Neugestaltung des Mauritius Health & Care Campus auf dem Gelände des historischen Weberquartiers vor den Obergutachtern und vor den geladenen politischen Vertretern zu präsentieren. In der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung bestimmten die Obergutachter, bestehend aus Vertretern des Bauherren, der Kreisstadt Steinfurt, Fachvertretern aus Stadtplanung und Architektur sowie Sachvertretern aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich, einstimmig den Entwurf von Atelier Kempe Thill von Architekten und Planern aus Rotterdam zu ihrem Favoriten-Entwurf. Der Entwurf bietet laut Jury die beste Grundlage für die weitere Entwicklung der Nutzungen und des Areals. „Der Abschluss des städtebaulichen gutachterlichen Verfahrens ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Weberquartiers“, fasst Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer zusammen, und ergänzt: „Nun wollen wir die Entscheidungsempfehlung im Planungsausschuss vorstellen und mit den Stadtverordneten abstimmen, um möglichst zeitnah Planungsrecht für den Mauritius Health and Care Campus zu schaffen.“ Alle vier Entwürfe sollen, soweit es aufgrund der Corona-Pandemie zulässig ist, zudem im Foyer des Rathauses Steinfurt öffentlich ausgestellt werden.

Auch der Projektentwickler, die IGP Projekt GmbH, zeigt sich zufrieden mit dem Verfahren: „Alle vier Architekturbüros haben spannende und kreative Entwürfe für ein Quartier geliefert, das sich städtebaulich hervorragend in die prominente Lage in Steinfurt – Borghorst unweit der St. Nikomedes Pfarrkirche und des Rathauses einfügt. Entstehen wird ein offenes Quartier mit verschiedenen Nutzungen wie Reha, Pflegeheim und Kindertagesstätte. Nun werden wir auf Grundlage des präferierten städtebaulichen Entwurfs vom Atelier Kempe Thill von Architekten und Planern umgehend in weitere Gespräche mit den Architekten gehen, um eine differenzierte Architektur für die Gebäude zu entwickeln und die nun gelieferten städtebaulichen Ideen nach den Vorstellungen von Politik und von uns als Bauherren weiterzuentwickeln“, sagt  Florian Krochmann von der IGP Projekt GmbH. Welches Architekturbüro die weiteren Planungen durchführen wird, war nicht Bestandteil des städtebaulichen gutachterlichen Verfahrens. Auf dem Baugrundstück haben derweil die ersten Arbeiten begonnen, um Bodenproben zur Prüfung von Verunreinigungen zu nehmen. Anschließend folgt noch in diesem Jahr die Bodensanierung. Geplanter Baustart ist im Frühjahr 2021.

Diese vier Architekturbüros waren an dem städtebaulichen gutachterlichen Verfahren beteiligt:

  • Atelier Kempe Thill von Architekten und Planern, NL 3044 BC Rotterdam (Favorit)
  • Franken \ Architekten GmbH, 60329 Frankfurt/Main
  • Hillebrand + Berlekamp Architekten BDA GbR, 48268 Greven
  • kleyer.koblitz.letzel.freivogel Architekten, 10999 Berlin

Über die IGP Projekt GmbH

Die IGP Projekt GmbH entwickelt und realisiert vielfältige Immobilienprojekte aller Assetklassen mit dem Fokus auf die Metropolregionen Berlin und Rhein-Ruhr. Das interdisziplinäre Team aus Architekten, Bauingenieuren und Stadtplanern erkennt die Potenziale der Liegenschaften, entwirft wirtschaftliche Konzepte und schafft nachhaltigen Mehrwert für die Standorte. Unser Ziel: Schaffung von markt- und standortgerechten Objekten.

Pressekontakt

Eckel Presse & PR GmbH
Knesebeckstraße 54
10719 Berlin

Ansprechpartner

  • Herr David Eckel
  • Frau Britta Berger

Telefon: +49 30 889 12 988
E-Mail: presse@igp-projekt.com
Homepage: igp-projekt.com

DOWNLOAD

→ PDF

TEILEN